Our news

"Mit Change-Hebeln und neuem Mindset" - der neue Artikel von Katja Nagel ist im Kommunikationsmanager erschienen

Viele theoretischen Change-Management-Modelle bestehen den Praxistest aktuell leider nicht. Welche konkreten Change-Hebel Unternehmen in der heutigen Zeit zu mehr Erfolg verhelfen, können Sie dem Beitrag von Dr. Katja Nagel in der aktuellen Märzausgabe des Kommunikationsmanager entnehmen. 

"So werden Restrukturierungen ein Erfolg" - der neue Artikel von Dr. Katja Nagel ist im DUP Magazin erschienen

Krisenkommunikation ist aufgrund andauernder Krisen eine Daueraufgabe für Kommunikatoren. Methoden und Vorgehen der klassischen Krisenkommunikation funktionieren allerdings nur noch bedingt. Welche Fehler am häufigsten vorkommen und welche Erfolgsfaktoren eine gute Krisenkommunikation heute ausmachen, erläutert Dr. Katja Nagel in ihrem Beitrag in der aktuellen Ausgabe des DUP-Unternehmermagazins. Ihr Plädoyer: Nutzen Sie die Krise als Chance für echte Transformation, um die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens und die Motivation ihrer MitarbeiterInnen zu erhalten!

"Der blinde Fleck" - der neue Artikel von Jana Hecker und Anastasia Kieliszeck ist bei Digital Business Cloud erschienen

„Wer hofft, dass die Transformation endlich vorbei ist, um sich wieder vorigen Aufgaben widmen zu können, wird vergebens hoffen. Transformation, das Antizipieren von und Reagieren auf Veränderungen im Umfeld, ist heute die normale, alltägliche Aufgabe eines Jeden“ – aufbauend auf dieser Feststellung zeigen Jan Hecker und Anastasia Kieliszek in ihrem Artikel „Der blinde Fleck“, wie Unternehmen auf diese Herausforderung reagieren können und was eine starke Transformationskultur ausmacht.

"Wie die notwendige Transformation von Unternehmen gelingt" - der neue Artikel von Katja Nagel ist am 25.11.2022 bei PT-Magazin erschienen

Was sind die vier wesentlichen Gründe, die Veränderungsprozesse in Unternehmen erschweren? In Ihrem aktuellen Artikel „Wie die notwendige Transformation von Unternehmen gelingt – und was ihre Führungskräfte dazu beisteuern können“ beschäftigt sich Dr. Katja Nagel mit dieser Frage und erläutert, weshalb frühere Erfolgsstrategien in der heutigen Zeit zum Problem werden können – für das es jedoch Lösungen gibt.

"Besser nicht auf Nummer sicher" - der aktuelle Artikel von Jana Hecker ist am 21.11.2022 bei Unternehmer.de erschienen

„Cover your Back“ – oder auf Deutsch „Absicherungsverhalten“ hat sich in vielen Unternehmen zu einem gewaltigen Zeit- und Ressourcenfresser entwickelt. Wie es gelingt, dieses Phänomen einzudämmen und dabei gleichzeitig die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, können Sie im neuesten Artikel „Besser nicht auf Nummer sicher“ von Jana Hecker nachlesen, der kürzlich bei Unternehmer .de erschienen ist.

"Bloß keine Verantwortung!" - der neue Artikel von Jana Hecker und Holger Wild ist am 20.10.2022 bei Personal intern erschienen

Es ist ein Phänomen, das jeder kennt, und das in so gut wie jedem Unternehmen auftritt. Dennoch wird es kaum jemals thematisiert. Es gibt nicht einmal einen eingeführten deutschen Begriff dafür. Doch es zu überwinden, würde zu Effizienzgewinnen führen wie weniges sonst. Wir sprechen von Cover-your-Back-Verhalten – Jana Hecker und Holger Wild erklären, was es damit auf sich hat.

Anstoß zur Nachhaltigkeit - der neue Artikel von Martina Rauch ist am 19.11.2022 in der Börsen-Zeitung erschienen

Nachhaltigkeit ist auch beim Fußball ein spielentscheidendes Thema. Den Anstoß dafür hat die Deutsche Fußballliga (DFL) gemacht. Die Umsetzung in die Realität der Vereine ist jedoch nicht einfach. Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement bedarf eines professionellen Transformationsmanagements. Worauf es dabei ankommt, ist nachzulesen im aktuellen Beitrag von Martina Rauch – Partnerin bei cetacea – in ihrem aktuellen Beitrag in der Börsenzeitung

Wie HR die digitale Transformation steuern kann - der neueste Artikel von Jana Hecker ist am 27.10.2022 im HR Journal erschienen

Mutig vorangehen und Chancen nutzen: HR-Abteilungen sind Enabler, Betroffene und Begünstigte der digitalen Transformation. Jana Hecker, Geschäftsführerin bei Cetacea, schildert, wie HR den Veränderungsprozess begleiten und steuern kann. 
 

 

Erfolgreiche Veränderungskommunikation in der Zeitenwende – der neueste Artikel von Martina Rauch ist am 16.11.2022 im HR Journal erschienen

Die Anforderungen an die Change Kommunikation nehmen durch andauernde und wachsende Veränderungsnotwendigkeiten exponentiell zu. Welche Voraussetzungen die Unternehmenskommunikation dafür mitbringen muss und welche Erfolgsfaktoren entscheidend sind, erläutert Martina Rauch, Partnerin bei cetacea, in ihrem aktuellen Beitrag im HR Journal.

Führungskräfte im Fokus – der neueste Artikel von Martina Rauch ist in der aktuellen Ausgabe der ESGZ – Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht erschienen

Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement ist eine der dringlichsten Aufgaben der strategischen Unternehmensführung. Management und Führungskräfte haben dabei eine besondere Verantwortung, ihr Unternehmen nachhaltig zu transformieren. It’s all about people, so das Fazit von Martina Rauch, Partnerin bei cetacea. Wie sie ihrer Rolle am besten gerecht werden, können Sie im unten beigefügten link nachlesen.  

"Zehn Thesen, wie Change Management gelingt" - der neueste Artikel von Katja Nagel ist am 28.09.2022 bei Haufe erschienen.

Change Management als Disziplin zielt nicht nur auf die planmäßige Veränderung von Unternehmen ab, sondern muss sich auch selbst stets aufs Neue hinterfragen – Change of Change Management ist angesagt, so das Fazit von @Dr. Katja Nagel. Was darüber hinaus für erfolgreiches Change Management entscheidend ist, können Sie in ihrem aktuellen Artikel “Zehn Thesen, wie Change Management gelingt“ nachlesen, der kürzlich bei Haufe erschienen ist.

"Wie HR die digitale Transformation erfolgreich gestalten kann" - der neueste Artikel von Jana Hecker ist am 22. September bei Personalleiter.today erschienen.

„Im Kleinen wie im Großen ist die digitale Transformation für Unternehmen ein fundamentaler Umbruch, der aufregend und herausfordernd zugleich ist“ – so das Fazit von Jana Hecker, Geschäftsführerin von cetacea. Welche Rolle dabei insbesondere der HR-Abteilung zukommt, und welche Mittel und Methoden sich dabei bewährt haben, können Sie bei Personalleiter.today nachlesen.

"Deutschlands Führungsetagen brauchen eine völlig andere Transformationskultur" - neue Veröffentlichung von cetacea und der LMU München verfügbar.

Deutschlands Führungsetagen brauchen eine völlig andere Transformationskultur – so die Erkenntnis einer aktuellen Studie von cetacea und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Wie eine New Normal Culture aussehen sollte, welche sechs Dimensionen dabei die entscheidende Rolle spielen und wie daraus ein geordneter Prozess zur Stärkung der Transformationskultur wird, können Sie in der aktuellen Veröffentlichung von cetacea nachlesen.

 

"Nachhaltigkeitsmanagement ist in erster Linie Chefsache" - das neueste Interview mit Martina Rauch ist am 29.08.2022 bei Springer Professional erschienen.

Wer sein Unternehmen in Richtung Nachhaltigkeit transformiert, wird nachhaltig belohnt. Dazu gehört nicht nur die Erfüllung der regulatorischen Anforderungen an alle drei ESG-Dimensionen und die Verbesserung der Ressourcen-, Prozess- und Kosteneffizienz. Nachhaltige Unternehmensführung, so das Urteil von Martina Rauch, Partnerin bei cetacea, steigert Innovationskraft und Reputation und damit auch die Attraktivität für alle Stakeholder.

"Nachhaltigkeit – ein elementarer Bestandteil der Unternehmenskultur" - der neueste Artikel von Martina Rauch ist am 04.08.2022 bei Markt und Mittelstand erschienen.

Nachhaltigkeit ist mehr als Umweltschutz. ESG muss integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie sein. Was es zur effektiven Umsetzung in Unternehmen braucht und welche Rolle HR und Kommunikation dabei spielen, erläutert Martina Rauch – Partnerin bei cetacea – in ihrem Beitrag bei Markt und Mittelstand.

"Die gläserne Decke durchbrechen" - der neueste Artikel von Dr. Katja Nagel ist am 06.04.2022 bei Arbeit und Arbeitsrecht erschienen.

„Wir müssen wollen, dass die besten Frauen und Männer die Top-Positionen der Wirtschaft besetzen, unabhängig vom Geschlecht“ – in ihrem neuesten Artikel „Die gläserne Decke durchbrechen“ äußert sich Dr. Katja Nagel zur aktuellen Debatte rund um das Zweite Führungspositionengesetz und erläutert, welche Faktoren aus ihrer Sicht entscheidend für mehr Diversität in der Wirtschaft sind.

"Warum sich Unternehmen auch politisch äußern sollen" - das neue Interview mit Dr. Katja Nagel ist am 08.02.2022 bei PRODUKTION erschienen.

Nicht zuletzt seit Ausbruch der Corona-Krise äußern sich Unternehmen zunehmend auch zu politischen Themen und Diskursen. Im Interview mit PRODUKTION erläutert Dr. Katja Nagel die dahinter liegenden Motive und unterstreicht aus ihrer Sicht die Notwendigkeit dieses Verhaltens. Welche Fallstricke man allerdings als Unternehmen dabei beachten muss und wie sich diese vermeiden lassen, können Sie im aktuellen Artikel “Warum sich Unternehmen auch politisch äußern sollten“ nachlesen.   

Neuer Podcast mit Dr. Katja Nagel: “Sagt den Menschen, was sie tun sollen – und können.”

“Sagt den Menschen, was sie tun sollen – und können“ – im Gespräch mit dem Experten für Storytelling und Unternehmenskommunikation Philipp Goller spricht Dr. Katja Nagel neben weiteren Themen über die Erfolgsfaktoren für die kommunikative Begleitung von Integritätsmaßnahmen und deren Bedeutung für eine werteorientierte Führung.

“Wie viel Wandel im Job verträgt der Mensch?” - der neue Artikel von Dr. Katja Nagel ist am 06.12.2021 bei Haufe erschienen.

„Change ist kein Projekt mehr, sondern der neue Normalzustand“ – mit diesen Worten umreißt Dr. Katja Nagel die Realität in vielen Unternehmen nach bald zwei Jahren Pandemie. Wie es gelingt, diesen Zustand nicht als permanente Belastung wahrzunehmen, sondern als Chance zu nutzen, können Sie in ihrem neuesten Artikel „Wie viel Wandel im Job verträgt der Mensch?“ nachlesen.

“Auch vielen männlichen Talenten fehlt das weibliche Vorbild” - das neueste Interview mit Dr. Katja Nagel ist am 09.11.2021 in der Absatzwirtschaft erschienen.

Sind Quoten das richtige Mittel, um den geringen Anteil an Frauen in Führungspositionen zu verbessern? Im Interview mit der Absatzwirtschaft äußert sich Dr. Katja Nagel zu dieser Frage und erläutert, weshalb eine Quote aus ihrer Sicht zu kurz gedacht ist und was sich stattdessen ändern muss, um auf lange Sicht mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen.  

„Lebendige Innovationskultur als Erfolgsfaktor“ - der neue Artikel von Dr. Katja Nagel ist am 11.10.2021 bei Unternehmer.de erschienen.

Viele Unternehmen befinden sich aktuell in einem Dilemma: Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie haben oftmals den Handlungsspielraum eingeschränkt, gleichzeitig gilt es jedoch, Antworten auf die Herausforderungen wie die digitale Transformation und den globalen Wettbewerb zu finden. Die dafür nötigen Innovationen bleiben jedoch oftmals aus. „Ein Großteil der Innovationsvorhaben schlägt fehl, die Innovationsfähigkeit ging in den meisten Unternehmen zuletzt sogar zurück“ – so die Einschätzung von Dr. Katja Nagel. Woran sich das Scheitern von Innovationsvorhaben erkennen lässt und wie es gelingt, die Erfolgsquote durch die Einführung einer Innovationskultur zu erhöhen, erfahren Sie im kürzlich veröffentlichten Artikel „Lebendige Innovationskultur als Erfolgsfaktor“ von Dr. Katja Nagel auf „unternehmer.de“.  

"Hybrides Arbeiten: Ein Balanceakt" - der neue Artikel von Dr. Katja Nagel erschien am 07.09.2021 im PT-Magazin

„Führungskräfte werden auf absehbare Zeit den dauerhaften Balanceakt bewältigen müssen, New und Old Work, digital und analog, mobile und Präsenzarbeit gleichermaßen zu managen“ – so die Einschätzung von Dr. Katja Nagel zum Thema hybrides Arbeiten. Welche Herausforderungen damit verbunden sind und welche Konsequenzen sich daraus insbesondere für Führungskräfte ergeben, finden Sie in ihrem neuesten Artikel „Hybrides Arbeiten: Ein Balanceakt“.

Am 06.09.2021 erschien der Artikel "Wie Sie eine Innovationskultur etablieren" von Dr. Katja Nagel.

Dass Innovationen eine entscheidende Rolle für den Erfolg und das Bestehen eines jeden Unternehmens spielen, darf als Binsenweisheit gelten. Dennoch verpufft in Deutschland ein Großteil der Innovationsvorhaben aufgrund von übertriebenem Perfektionismus, Bürokratie und Entscheidungsschwächen. Wie es gelingt, diese Innovationshindernisse durch die Etablierung einer Innovationskultur zu überwinden, und welche Faktoren dabei ausschlaggebend sind, lesen Sie im aktuellen Artikel von Dr. Katja Nagel.

"Neue Leitplanken für Volkswagen" - neues Buch mit einem Beitrag von Dr. Katja Nagel erschienen

2015, Wolfsburg. Dieselskandal. Im Zuge dessen brauchte der Konzern zentral eines: „Neue Leitplanken für Volkswagen“. Das gleichnamige Buch, herausgegeben von @Hiltrud D. Werner, der Vorständin für Integrität und Recht, beschreibt den 2015 gestarteten umfassenden Prozess, eine erneuerte, verstärkt an Integrität und Compliance ausgerichtete Unternehmenskultur im Konzern zu etablieren und zu verankern. Eine Herausforderung hierbei, die sich Volkswagen schnell stellte, war: Wie gelingt es, Fortschritte im Bereich Integrität konkret mess- und nachweisbar zu machen? Der Integrity Index®, den ich in meinem Kapitel „Messen statt Vermuten: der Integrity Index®“ beschreibe, liefert die Antwort. Mit seinem 360-Grad-Ansatz ist er das weltweit erste Instrument zur ganzheitlichen Messung der organisationalen Integrität in Unternehmen – fakten- und wahrnehmungsbasiert, sowie revisionssicher. Auch im Rahmen des 2020 erfolgreich abgeschlossenen Monitormandats Volkswagens konnte der Integrity Index® seinen Nutzen unter Beweis stellen. Viel Spaß beim Lesen - mehr Infos zum Integrity Index® gibt es außerdem unter www.goii.org.

  • Ganzer Beitrag

    Das Buch „Neue Leitplanken für Volkswagen“ ist u.a. hier über die Homepage des Verlages bestellbar.

„Homeoffice ade?“ Am 01.07.2021 erschien der neue Artikel von Dr. Katja Nagel bei Haufe.

Das Auslaufen der Homeoffice-Pflicht zum 30. Juni 2021 stellt viele Führungskräfte vor die Herausforderung, für die Mitarbeiter den richtigen Spagat zwischen Büropräsenz und mobilem Arbeiten zu finden. Denn eines steht fest: eine vollkommene Abkehr vom Homeoffice wird für die meisten Unternehmen nicht in Frage kommen und ist womöglich auch gar nicht mehr erstrebenswert. Was es daher bei der Einführung hybrider Arbeitsmodelle zu berücksichtigen gilt, lesen Sie im neuesten Beitrag von Dr. Katja Nagel, „Homeoffice ade?“, der bei Haufe erschienen ist.

Am 17.06.2021 erschien der neue Artikel „Quo vadis Veränderungsbereitschaft?“ von Dr. Katja Nagel im Trend Report.

Nicht nur die Pandemie, sondern auch Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit sorgen gegenwärtig für eine rasante Beschleunigung von Veränderungsprozessen. Unternehmen können nur dann zu Treibern und nicht zu Getriebenen der anstehenden Transformation werden, wenn eine veränderungsaffine Unternehmenskultur die Mitarbeiter dazu befähigt, flexibel den wachsenden Herausforderungen zu begegnen. Auf welche Weise das gelingen kann, erfahren Sie im aktuellen Artikel von Frau Dr. Nagel im Trend Report.

Am 03.06.2021 erschien der neue Artikel „Wie der Transformationsgedanke die Köpfe erreicht“ von Dr. Katja Nagel im HR Journal.

Corona hat vielen Unternehmen in den letzten eineinhalb Jahren den Spiegel vorgehalten: Neben Schwächen bei der Digitalisierung und der technischen Ausstattung hat sich gezeigt, dass es darüber hinaus noch tieferliegende Defizite gibt, die einer schnellen und flexiblen Reaktion auf zukünftige Krisen im Wege stehen. Welche das sind, und wie es gelingt, diese zu überwinden, lesen Sie im aktuellen Artikel von Dr. Katja Nagel im HR-Journal.

In dem neuen Artikel „Den Kulturwandel aktiv gestalten“ teilt Dr. Katja Nagel ihre Ratschläge für einen erfolgreichen Kulturwandel.

Eine neue Unternehmenskultur ist vor allem ein tiefer Eingriff in das Herz der Organisation. Und genau das ist heute in vielen Unternehmen aufgrund der Corona-Pandemie eine Herausforderung. Welche prozessunterstützenden Maßnahmen und Veränderungsprinzipien Dr. Katja Nagel Führungskräften für einen erfolgreichen Kulturwandel empfiehlt, können Sie jetzt im Fachmagazin AuA (Arbeit und Arbeitsrecht) nachlesen.

Beste Berater 2021: cetacea again among the best for Change Management & Transformation

The renowned business magazine "brand eins" again ranks cetacea among the best consultants this year. For the fourth time in a row, cetacea receives above-average ratings in the consulting fields of change management and transformation. In addition, cetacea was included in the list of TOP consultants 2021 by Focus for the first time this year.

  • Ganzer Beitrag

    As part of its annual survey, the business magazine "brand eins", in cooperation with statista, has once again identified the best consultancies by industry and consulting field. cetacea was one of only 307 consultancies to be named "best consultant" out of a group of more than 20,000 possible candidates. More than 9,300 management consultants and executives were surveyed this year, including more than 200 from DAX, M-DAX, S-DAX and TEC-DAX companies.

5 Schritte zum erfolgreichen Change - der neue Artikel von Dr. Katja Nagel ist am 24.02. im HR Journal erschienen.

War der Berufsalltag 2020 für Führungskräfte geprägt durch Distance Leadership, so werden in diesem Jahr zusätzlich Change und Business-Agilität im Vordergrund stehen. Welche 5 Schritte dabei für einen erfolgreichen Change entscheidend sind, und welche zentrale Rolle Kommunikation dabei spielt, lesen Sie im neuesten Artikel von Dr. Katja Nagel.

Am 28.01.2021 erschien der neue Artikel „Fünf Erfolgsfaktoren für effektives Krisenmanagement“ von Dr. Katja Nagel bei Trend Report.

2021 wird – zumindest nach aktuellem Stand – das Jahr werden, in dem das Coronavirus unter Kontrolle gebracht wird. Dabei gilt trotz allem Optimismus: auch nach Corona muss man sich auf unvorhersehbare Krisen einstellen, sodass Politik und Gesellschaft, vor allem aber auch die Wirtschaft gut beraten sind, die Lehren der letzten Monate auch weiterhin zu befolgen. Welche Kompetenzen dabei insbesondere für Führungskräfte auch zukünftig größte Relevanz haben werden, lesen Sie hier im neuesten Beitrag von Dr. Katja Nagel bei Trend Report.

Das neue Interview von Dr. Katja Nagel: „Führen in und nach der Krise: Was brutaler Kontrollverlust mit Führungskräften macht“. Erschienen am 09.12.2020 bei Ingenieur.de

Das Jahr 2020 hat der Wirtschaft einiges abgefordert und bei den Betroffenen zu teils drastischen Veränderungen im Arbeitsalltag geführt. Vorgesetzte mussten beinahe über Nacht lernen, ihren Mitarbeitern mehr Freiraum und auch mehr Vertrauen entgegen zu bringen. Was Führungskräfte aus der Krise gelernt haben, und wie sich positive Erfahrungen während der Krise nachhaltig in ein „New Normal“ übertragen lassen, lesen Sie im aktuellen Interview von Dr. Katja Nagel bei Ingenieur.de.

Der neue Artikel von Dr. Katja Nagel: „Wie man gute Mitarbeiter in Krisenzeiten bindet“. Erschienen am 07.12.2020 in der Deutsche Handwerks Zeitung.

Die Corona-Krise hat für viele Arbeitnehmer unterschiedliche Herausforderungen und Folgen mit sich gebracht: zum einen kaum beeinflussbare globale wirtschaftlichen und soziale Konsequenzen, zum anderen aber auch konkrete Unsicherheiten in Bezug auf den eigenen Job und womöglich eine zunehmende Entfremdung vom Arbeitgeber? Wie Unternehmen hier gegensteuern und die Bindung ihrer Mitarbeiter an das Unternehmen trotz Kurzarbeit und reduziertem direkten Kontakt aufrechterhalten können, lesen Sie im aktuellen Artikel von Dr. Katja Nagel, „Wie man gute Mitarbeiter in Krisenzeiten bindet“ in der Deutsche Handwerks Zeitung.

Der neue Artikel von Dr. Katja Nagel: „Unternehmenskultur entwickeln: So klappt es mit dem Wertewandel“. Erschienen am 04.12.2020 bei Talente.co

In der Krise haben viele Unternehmen neue Arbeitsweisen und Kommunikationsformate eingeführt und dabei oftmals auch die Notwendigkeit für eine neue, stärker wertebasierte Unternehmenskultur erkannt, um mit den Herausforderungen der digitalen Zusammenarbeit Schritt halten zu können. Vielfach wird dabei angenommen, dass eine neue Unternehmenskultur nur dann erfolgreich sein könne, wenn zuvor mit der Bestehenden gebrochen wird. Dabei wird jedoch verkannt, dass eine neue Unternehmenskultur auch das Ergebnis einer Erneuerung der Bestehenden sein kann – wenn Vorbilder (die nicht nur Führungskräfte sind) die Erneuerung authentisch und mit Nachdruck vorantreiben. Näheres dazu lesen Sie im aktuellen Artikel von Dr. Katja Nagel, „Unternehmenskultur entwickeln: So klappt es mit dem Wertewandel“ bei talente.co.

Das neue Interview von Dr. Katja Nagel: „Unternehmen im Umbruch: So funktioniert erfolgreiche Change-Kommunikation“. Erschienen am 03.12.2020 in der GQ.

„Eine Führungskraft ist souverän, weiß alles, kann alles.“ Wirklich? Was im Zeitalter von Mobile Office und unklaren Prognosen souveräne Change-Kommunikation ausmacht, und weshalb es neben einer Fehlerkultur auch eine Fehlbarkeitskultur braucht, erfahren Sie im aktuellen Interview mit Dr. Katja Nagel in der GQ.

Der neue Artikel von Dr. Katja Nagel: „Vertriebsarbeit im Umbruch“. Erschienen am 01.11.2020 in Sales Excellence.

Im Zuge der Krise setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass hybride Lösungen aus Büro und Homeoffice nicht nur firmenintern perspektivisch Teil des Arbeitsalltages bleiben werden. Das bedeutet insbesondere für die Bereiche eine deutliche Umstellung, in denen der persönliche Kontakt vormals als unverzichtbar galt, wie dies in weiten Teilen für den Vertrieb der Fall ist. Dafür bedarf es weit mehr als Investitionen in modernes technisches Equipment, denn der Aufbau und die Pflege einer vertrauensvollen Geschäftsbeziehung auf virtueller Ebene kommt einer gewaltigen Umstellung gleich. Welche Anpassungen hier in Bezug auf Arbeits- und Kommunikationskultur erforderlich sind, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins Sales Excellence.

  • Ganzer Beitrag

    Den vollständigen Artikel finden Sie als pdf-Dokument unter "Publikationen" --> "Presse und Medien"

Dr. Katja Nagel im Interview: „Frauen als ‚Paradiesvögel‘ in Chefetagen: Wie sich das ändert“. Erschienen am 20.10.2020 in Produktion – Technik und Wirtschaft für die deutsche Industrie.

Das Ziel, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen, ist in Deutschland mittlerweile Konsens in Wirtschaft und Politik. Kontrovers diskutiert werden hingegen die unterschiedlichen Wege und Möglichkeiten, dieses Ziel zu erreichen. Im Interview mit Anja Ringel berichtet Dr. Katja Nagel von ihren eigenen Erfahrungen als weibliche Führungskraft und teilt ihre Empfehlungen, wie in unserer Gesellschaft mehr Frauen an die Spitze gelangen können.

„Rechtsanspruch auf Homeoffice: Wie die Bürowelt von morgen aussehen könnte“ – der neue Artikel von Dr. Katja Nagel ist bei Focus Money erschienen.

Die intensive Nutzung von Homeoffice über unterschiedlichste Branchen hinweg ist sicherlich eine der tiefgreifendsten Veränderungen, die im Zuge der Corona-Pandemie nahezu über Nacht eingeführt wurden. Dabei ist davon auszugehen, dass Homeoffice auch nach der Krise eine weit größere Rolle spielen wird als das zuvor der Fall war. Mit dazu beitragen wird möglicherweise auch ein dezidiertes Homeoffice-Gesetz, das im Herbst durch den zuständigen Minister Heil vorgelegt werden soll. Was das für das Verhältnis von Arbeitgeber und Arbeitnehmer bedeutet und welche Folgen sich daraus für Karriere und Weiterbildung ergeben, lesen Sie im neuen Beitrag von Dr. Katja Nagel bei Focus Money.

„So kommunizieren Sie Veränderungsprozesse in Krisenzeiten“ – der neue Artikel von Dr. Katja Nagel ist in der Personalwirtschaft erschienen.

Die Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Führungskräften hat sich im Zuge der Corona-Krise in zwei Aspekten entscheidend verändert: Erstens findet der Austausch oftmals nur noch rein virtuell statt, inoffizielle Austauschformen wie die Kaffeepause fallen gänzlich weg. Zweitens müssen nun auch Themen kommuniziert werden, mit denen viele Mitarbeiter vor der Krise noch nie zu tun hatten und die zu Verunsicherungen führen können, beispielsweise Kurzarbeit oder krisenbedingte Sanierungsmaßnahmen. Wie es gelingt, diese Themen erfolgreich zu kommunizieren und somit die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen zu stärken, lesen Sie im neuen Beitrag von Dr. Katja Nagel in der Personalwirtschaft.

Zu der Frage „Wird Homeoffice zur Dauerlösung?“ aus der Redaktion von it-business.de, äußert sich unsere Geschäftsführerin, Dr. Katja Nagel

Mit Covid-19 waren auch in Deutschland Arbeitgeber gefordert, ihre Arbeitsmodelle zu überdenken: Im Artikel „Wird Homeoffice zur Dauerlösung?“ von Sarah Böttcher auf it-business.de äußert sich Dr. Katja Nagel zu den Herausforderungen, die Homeoffice auf Dauer mit sich bringt. Sie beantwortet die Fragen, die sich Führungskräfte bei der Entwicklung zukünftiger Arbeitsmodelle stellen müssen und zu der damit verbundenen Änderung von Unternehmenskulturen.

„Wird das Homeoffice zum Mobile Office?“ Am 11.09.2020 erschien der neue Artikel von Dr. Katja Nagel bei Pfefferminzia

Die Auffassung, dass sich Homeoffice grundsätzlich nur für bestimmte Arbeitsgruppen eignet, ist spätestens im Zuge der Corona-Krise ad acta gelegt worden, als selbst eher konservative Branchen ihre Büros aus Gesundheitsgründen komplett schlossen. Nach der anfänglichen Euphorie zeigt sich aber auch, dass vielen Mitarbeiter die plötzliche Umstellung nicht ganz so leicht gefallen ist. Wie damit am besten umzugehen ist und wie man die Chance auf eine Aufbruchstimmung erhöht, erfahren Sie im neuesten Artikel von Dr. Katja Nagel bei Pfefferminzia.

Am 27.08.20 erschien der neue Artikel „Neuausrichtung der Banken: Finanzbranche braucht neue Unternehmenskultur“ von Dr. Katja Nagel in Die Bank – Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis.

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise schlagen auch auf die Finanzbranche durch und verstärken den Druck auf die etablierten Geldhäuser, die sich seit längerem in einer von Filialschließungen und Stellenstreichungen begleiteten Strukturkrise befinden. Gleichzeitig lässt die Krise die Betroffenen aber auch mutiger werden – angesichts der teils drastischen globalen Auswirkungen von Corona erscheint die eigene Neuausrichtung oftmals weit weniger riskant als zu Zeiten vor der Krise. Was es neben starker Führung für die erfolgreiche Umsetzung dieser Neuausrichtung braucht, lesen Sie im neuen Artikel von Dr. Katja Nagel in Die Bank – Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis.

Am 24.08.20 erschien der neue Artikel „Wird Homeoffice zur Dauerlösung für eine ganze Branche?“ von Dr. Katja Nagel in der Versicherungswirtschaft heute.

Die Entscheidung von Unternehmen wie der Allianz, weite Teile Ihrer Belegschaft zu Beginn der Corona-Krise ins Homeoffice zu schicken, bedeutet weit mehr als nur die Verlegung des Arbeitsplatzes. Neben klaren Regeln und einer neuen Führungs- und Kommunikationskultur sind nicht zuletzt auch Inspiration und die Freude am Experiment nötig, um diesen Neuausrichtungsprozess zum Erfolg zu führen. Was im Detail dahinter steckt und welche Rolle Transparenz und Teamarbeit dabei spielen, erfahren Sie im aktuellen Artikel von Dr. Katja Nagel in der Versicherungswirtschaft heute.

Am 07.08.20 wurde Dr. Katja Nagel im Handelsblatt-Artikel „So machen Führungskräfte die Rückkehr aus dem Homeoffice zum Erfolg“ als Expertin zitiert.

Auch wenn die Corona-Krise noch längst nicht überstanden ist, stellen sich viele Unternehmen bereits die Frage, wie eine mögliche Rückkehr ins Büro ablaufen kann. Dabei zeigt sich, dass der Zustand vor der Krise für viele längst nicht mehr erstrebenswert ist. Maßnahmen wie Homeoffice haben sich bewährt und sind für viele Arbeitnehmer und -geber längst zum Alltag geworden, den man beibehalten möchte. Welche Konsequenzen sich daraus im Speziellen für Führungskräfte ergeben, erfahren Sie im aktuellen Handelsblatt-Artikel „So machen Führungskräfte die Rückkehr aus dem Homeoffice zum Erfolg“, in dem Dr. Katja Nagel als Expertin zitiert wird.

Am 10.08.20 erschien ein Beitrag von Dr. Katja Nagel bei Springer Professional „Wie die Neuausrichtung in der Bankenbranche gelingt“.

Restrukturierungsmaßnahmen, wie sie aktuell in weiten Teilen der deutschen Wirtschaft beobachtet werden können, sind längst nicht ausschließlich auf die aktuelle Krise zurückzuführen. So tobt etwa in der Finanzbranche bereits seit längerem ein harter Kampf zwischen den etablierten Geldhäusern, die mit ihren großen Filialnetzen gegen die Konkurrenz der Direktbanken einen schweren Stand haben. Maßnahmen, die nun primär auf eine Kosteneinsparung setzen, dürfen dabei aber nur ein Schritt in einem umfassenden Prozess sein, will man das Kind nicht mit dem Bade ausschütten. Kern jeglicher Restrukturierungsmaßnahmen muss daher ein klarer und nachvollziehbarer Zielzustand sein, der bei den verbliebenen Mitarbeitern und Führungskräften Hoffnung, Zuversicht und nicht zuletzt Motivation erzeugt. Worauf dabei im Einzelnen besondere Bedeutung gelegt werden muss, lesen Sie im aktuellen Beitrag von Dr. Katja Nagel bei Springer Professional, „Wie die Neuausrichtung in der Bankenbranche gelingt“.

Am 31.07.20 erschien der neue Artikel „Integrität ist Führungsarbeit“ von Dr. Katja Nagel auf hrjournal.de.

Integres Verhalten von Führungskräften zeigt sich gerade in Phasen der Krise nicht nur in den getroffenen Entscheidungen selbst, sondern auch in der Art, wie die Entscheidungsfindung abläuft und gegenüber den Mitarbeitern kommuniziert wird. Welche zentrale Rolle HR in der Stärkung eine Integritätskultur spielt und ob das integre Verhalten erlernbar ist, erfahren Sie im neuen Artikel von Dr. Katja Nagel auf hrjournal.de.

„Zero Diversity im Vorstand – warum?“ so heißt der neue Artikel von Dr. Katja Nagel auf personalleiter.today.

Wenn man an die Vorstände und Aufsichtsräte große Konzerne denkt, hat man schnell ein Bild im Kopf, auf dem meist etwas fehlt: Frauen. Dieses Phänomen kommt aber nicht nur in großen Unternehmen vor, sondern genauso in kleinen und mittleren Betrieben. Warum sind Frauen so selten in Führungspositionen zu finden? Laut Dr. Katja Nagel gibt es darauf keine einfache Antwort, vielmehr ist es ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren: 1) die Gesellschaft 2) die Organisation 3) die Einstellenden und 4) die Bewerberinnen.

Am 17.06. erschien das neue Interview „Wird das Home Office neue Normalität?“ von Dr. Katja Nagel auf technik-einkauf.de.

Es ist die Frage, die sich viele von uns zurzeit stellen: Wird das Home Office neue Normalität? Vor Covid-19 hat man es in manche Unternehmen eher als „Notlösung“ gesehen. Und oft nicht ganz zu Unrecht: Die Arbeit in einem Vollzeit-Homeoffice-Kontext bringt einige Herausforderungen mit sich. Darüber hinaus sind manche Branchen und Bereiche in besonderer Weise betroffen. Wie es zum Beispiel für den Einkauf aussieht, erläutert Dr. Katja Nagel in ihrem neuen Interview auf technik-einkauf.de.

Dr. Katja Nagel gibt ein Interview zum Thema Unternehmensführung in Krisenzeiten in der Deutsche Handwerks Zeitung.

„Corona: Was Führungskräfte in der Krise leisten müssen“: So heißt das neue Interview mit Dr. Katja Nagel, das vor Kurzem in der Deutsche Handwerks Zeitung veröffentlicht wurde. Die Change Management- und Kommunikationsexpertin beantwortet aktuell brennende Fragen für Führungskräfte, darunter „Was müssen Führungskräfte in der Corona-Krise zwischenmenschlich leisten?“ oder „Wie kann man Mitarbeiter überzeugen, die sich gegen Veränderungen sträuben?“ Getreu dem Namen der Zeitung stehen die Handwerksbetriebe im Mittelpunkt vieler der behandelten Fragen.

„Fairness macht den Fußball erst möglich“: So heißt der neue Artikel von Dr. Katja Nagel, der heute in der Börsen-Zeitung erschienen ist.

Integrität und Compliance sind in allen Lebensbereichen, am Arbeitsplatz, im Privatleben und auch im Fußball ein Thema. So unterscheidet sich das, was auf dem Spielfeld geschieht, nicht allzu sehr von dem, was in Unternehmen vor sich geht. Hier wie dort sind die Akteure mit Themen der Integrität und Compliance konfrontiert, und in beiden Fällen zahlt sich integres Verhalten aus, wie Dr. Katja Nagel in ihrem Artikel „Fairness macht den Fußball erst möglich“ der Börsen-Zeitung erklärt.

In der Perspektiven Ausgabe der Zeitschrift „Führung & Management“ spricht Dr. Katja Nagel über das Thema Netzwerken

Dr. Katja Nagel erklärt, warum der strategische Aufbau eines Netzwerks, in unserem digitalen Zeitalter immer mehr an Bedeutung gewinnt. Außerdem führt sie aus, warum Führungskräfte in der Regel schlechte Netzwerker sind und wie sie dieses Skillset schärfen können, um von nachhaltigen Geschäfts- und Karrierechancen zu profitieren.

Dr. Katja Nagel äußert sich im Handelsblatt zur aktuellen Lage bei Douglas nach dem plötzlichen Ausfall von Tina Müller

Schicksalsschläge lassen sich auch in der Wirtschaft nicht vorausahnen. Jüngstes Beispiel ist Douglas, dass sich angesichts des plötzlichen Ausfalls von Tina Müller als CEO kurzfristig neu an der Spitze sortieren muss. Wir bei cetacea sind auf Transitionsmanagement spezialisiert: Unternehmen durch solche Sondersituationen zu führen, ist unser täglich Brot.

Videoaufnahme des Call-Ins zwischen Dr. Katja Nagel und Atreus am 22.04.20

Am 22.04.2020 war Dr. Katja Nagel, Geschäftsführerin von cetacea, als Expertin für Kommunikation und Führung bei einem Call-In von Atreus zu Gast. Das Video dazu kann unter folgendem Link und Passwort abgerufen werden. Wir sagen Danke an Atreus für den interessanten Austausch!

Wie Führung sich „nach Corona“ ändert, erklärt Dr. Katja Nagel im heutigen Gastbeitrag auf trendreport.de

„Führung nach Corona: Was ändert sich eigentlich?“: Dr. Katja Nagel teilt ihre Sichtweise dazu auf trendreport.de. Auch in diesem Gastbeitrag können Führungskräfte wertvolle Tipps finden.

Dr. Katja Nagel wird am 22.04.20 virtueller Gast bei einem Atreus Call-In

Dr. Katja Nagel, Krisenerprobte Expertin, spricht während eines Call-Ins von Atreus am 22.04. von 15:00-15:30 live zum Thema Kommunikation und Führung. Sie freut sich sehr drauf, und hofft auf einen spannenden Austausch.

„Erfolgreiche Führung in Zeiten der Krise – so funktioniert’s“ - Ein Artikel von Dr. Katja Nagel auf Talente.co

Dr. Katja Nagel, Geschäftsführerin bei cetacea, spricht in dem neuen Artikel „Erfolgreiche Führung in Zeiten der Krise – so funktioniert’s“ auf Talente.co über Paradoxa der Führung. Darüber hinaus erklärt sie, wie Führungskräfte zu Seelsorgern werden, und warum erfolgreiche Führung nur gemeinsam gelingen kann. Wir hoffen, Sie können ein paar der genannten Tipps in Ihrem Unternehmen anwenden!

„Schwimmkurs für alle“ - Ein Artikel von Dr. Katja Nagel in der Süddeutsche Zeitung

„Schwimmkurs für alle“ (Süddeutsche Zeitung)

"Erfolgreiche Krisengewinner sind Kämpfer und Macher" - Pressemitteilung und Interview mit Dr. Katja Nagel, Geschäftsführerin von cetacea

„Erfolgreiche Krisengewinner sind Kämpfer und Macher“ – darum geht es im von Springer Professional heute veröffentlichten Interview mit Dr. Katja Nagel, Geschäftsführerin von cetacea. Sie adressiert darin die gerade drängenden Fragen zu den Themen Leadership und Kommunikation in der Corona-Krise.

cetecea offers companys a free consultation on the topic of "People Dimension in times of Corona"

Germany’s economy is coming to a halt. We, as experts in special situations and crises, are shifting up a gear to offer your business 15 minutes of free, non-binding consultation:

  • Ganzer Beitrag

    We are here for you in this crisis -

    Please feel free to contact us at +49 (0)89 599 455 80 or Beratung@cetacea-gmbh.de to arrange a virtual meeting with our management. We would also like to make our contribution and offer every company the opportunity to have a free consultation with us on how to deal with the People Dimension in a crisis:
    · How to inform and communicate with employees
    · How managers fulfil their role
    · What messages top management must send

    cetecea offers companys a free consultation on the topic of "People Dimension in times of Corona"

"Wie Führung in der Corona-Krise gelingen kann" - Pressemitteilung und Artikel von Dr. Katja Nagel, Geschäftsführerin von cetacea

Das Coronavirus hat die deutsche Wirtschaft mit voller Wucht erfasst. Auftragsrückgänge, Liquiditätsprobleme oder Kurzarbeit sind die Folge. Viele Menschen sind in Sorge, der Arbeitsalltag ist geprägt von Unsicherheit. In diesen Zeiten tragen Führungskräfte eine besondere Verantwortung – für ihr Unternehmen, aber vor allem auch für ihre Mitarbeiter.

  • Ganzer Beitrag

    Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung.

    Den Artikel "Wie Führung in Krisenzeiten von Corona gelingen kann" finden Sie hier auf Ingenieur.de.

Erneut Spitzenposition für cetacea: Beste Berater für Change Management & Transformation 2020

Gute Nachrichten in kritischen Zeiten: Auch in diesem Jahr zählt cetacea wieder zu den besten Beratungen im Bereich Change Management und Transformation. Besonders freuen wir uns über das Lob unserer Kunden, die uns in der Kategorie „Klienten-Beurteilung“ zum wiederholten Male mit Bestnote bewertet haben.

  • Ganzer Beitrag

    Im Rahmen seiner jährlichen Befragung hat das Wirtschaftsmagazin „brand eins“ in Zusammenarbeit mit statista erneut die besten Beratungen nach Branchen und Beratungsfeldern ermittelt. cetacea zählt dabei zu einem von nur 309 Beratungsunternehmen, das sich aus einer Gruppe von mehr als 20.000 möglichen Kandidaten als „bester Berater“ durchsetzen konnte. Befragt wurden dazu in diesem Jahr mehr als 8.800 Unternehmensberater und leitende Angestellte von DAX-, M-DAX-, S-DAX- und TEC-DAX-Unternehmen.

    „Die wiederholte Auszeichnung zeigt, dass cetacea sich mittlerweile fest in der Spitzengruppe der Change-Management-Beratungen etabliert hat“, so Dr. Katja Nagel, Geschäftsführerin von cetacea. „Der erneute Bestwert bei der Klienten-Beurteilung ist für uns ein fantastisches Dankeschön unserer Kunden, für das ich mich herzlich bei allen Befragten bedanken möchte“.

    Möchten Sie mehr über den Branchenreport und die Auszeichnung erfahren? Die entsprechenden Ausgabe von „brand eins“ von 2018 finden Sie hier, von 2019 hier und die aktuelle Ausgabe 2020 hier.

    Erneut Spitzenposition für cetacea: Beste Berater für Change Management & Transformation 2020